News von
BIOGAST

News von BIOGAST

BIOGAST Mitarbeiter:innen pflanzten Bäume

Eine Teambuilding-Maßnahme führte BIOGAST Mitarbeiter:innen ins niederösterreichische Niederedlitz, wo sie im Rahmen des Projektes „waldsetzen.jetzt“ Bäume pflanzten.

Weiterlesen …

BIOGAST engagiert sich für ein enkeltaugliches Österreich

Die größte unabhängige Biobewegung Österreichs „Enkeltaugliches Österreich“ macht die österreichische Landwirtschaft, Wirtschaft, Landschaft und die österreichischen Wälder zukunftstauglich. In das Jahr 2023 startet der Verein nun viel breiter, mit neuem, größerem Vorstand. Auch BIOGAST ist Teil der Initiative. 

Weiterlesen …

BIOGAST Akademie Seminarprogramm 2023

Entdecken Sie die spannenden Seminare der BIOGAST Akademie 2023.

Weiterlesen …

Einladung zur 13. BIOGAST Messe

Unsere BIOGAST Messe findet heuer am Sonntag, dem 17.09.2023 in Wels statt.

Weiterlesen …

Neu im Einkauf: Sabine Muschik

Sabine Muschik verstärkt seit Anfang Mai die Stammdatenwartung im BIOGAST Einkauf.

Weiterlesen …

BIOGAST Messe: Persönliches Wiedersehen nach 3 Jahren

Das gesamte BIOGAST-Team genoss die persönliche Begegnung mit mehr als 180 Aussteller:innen und rund 500 Besucher:innen.

Weiterlesen …

BIOGAST unterstützt Spendenaktion für die Ukraine

Mit dem Partner Spielberger Mühle, 300 Bioläden aus Österreich und Deutschland, sowie 14 Bio-Großhändlern unterstützt BIOGAST die Spendenaktion für Bio-Landwirte in der Ukraine.

Weiterlesen …

Herzlich Willkommen im Team!

Es freut uns, dass wir Ihnen unsere neue Mitarbeiterin Frau Katharina Sachsenmaier vorstellen dürfen.

Weiterlesen …

BIOGAST Hilfsgüter für die Ukraine

BIOGAST organisiert gemeinsam mit Partnerunternehmen den Transport von Hilfsgütern an die ukrainische Grenze.

Weiterlesen …

BIOGAST engagiert sich für ein enkeltaugliches Österreich

Die größte unabhängige Biobewegung Österreichs „Enkeltaugliches Österreich“ macht die österreichische Landwirtschaft, Wirtschaft, Landschaft und die österreichischen Wälder zukunftstauglich. In das Jahr 2023 startet der Verein nun viel breiter, mit neuem, größerem Vorstand. Auch BIOGAST ist Teil der Initiative. 

Gemeinsam für ein enkeltaugliches Österreich © ungefiltert.at

Mit viel Freude und Mut zur Veränderung haben sich die größten Bio-Pionier:innen und nachhaltigen Unternehmer:innen, führende Wissenschaftler:innen, aktive Vereine, Organisationen und zahlreiche Bio-Bauern und Bäuerinnen zur Bewegung „Enkeltaugliches Österreich“ zusammengeschlossen. Nach einem sehr „bewegenden“ und erfolgreichem Jahr 2022, wird nun, 2023, ein eigener Verein gegründet und ein neuer Vorstand ernannt, um der Größe und der Vielfalt der Bewegung gerecht zu werden. Es entstand eine neue, breite Allianz, die eigenfinanziert sowie lösungsorientiert ist und praxisbezogen, wie positiv Bio- und Nachhaltigkeitsziele Schritt für Schritt umsetzt.

Der hochkarätige Vorstand besteht aus bekannten Pionier:innen aus ausgewählten Bereichen, in denen sich die Bewegung aktiv engagiert. Neuer Obmann des Vereines „Enkeltaugliches Österreich“ ist der Bio-Unternehmer Andreas Achleitner (Biohof Achleitner, Oberösterreich). Stellvertreter ist Johannes Gutmann (SONNENTOR, Niederösterreich). Die strategische Leitung im Vorstand übernimmt die bisherige ETÖ Projektleiterin Barbara Holzer-Rappoldt (Enkeltaugliches Österreich, Niederösterreich).

Weitere bekannte Persönlichkeiten dieses neuen, sehr kraftvollen Vorstands sind:

  • Bernd Poinsitt (Waldverband, Steiermark)
  • Elisabeth Zoubek (Adamah Biohof, Niederösterreich)
  • Horst Moser (Biogast, Wien)
  • Johann Aufreiter (Bio Kräuterhof Aufreiter, Oberösterreich)
  • Josef Eder (Bio Hofbäckerei Mauracher, Oberösterreich)
  • Julia Fandler (Fandler Ölmühle, Steiermark)
  • Manuela Raidl-Zeller (Sonnentor, Niederösterreich)
  • Robert Rogner (Gesellschaft für Beziehungsethik, Kärnten)

Erfolgreiches erstes Jahr
In der Mitte des Enkeltauglichen Österreichs stehen der Obmann des Vereins Andreas Achleitner, vom Biohof Achleitner und Barbara Holzer-Rappoldt, die strategische Leiterin der Bewegung. „Unser Team ist ein Zusammenschluss von nachhaltigen Sinn-Finder:innen und Richtig-Macher:innen. Jeder und jede von uns arbeitet und wirkt in der eigenen Profession für das Gemeinsame“, erklärt Andreas Achleitner die Bewegung. „Wir übernehmen mit Freude Generationenverantwortung und wollen daher Österreich fit für die Zukunft machen. Jede:r einzelne von uns sieht schon lange in seinem Bereich, was funktioniert. Mit der Bewegung Enkeltaugliches Österreich bringen wir dieses Wissen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen und der Erfolg gibt uns recht.“

Ein großer Erfolg gelang dem Enkeltauglichen Österreich 2022 unter anderem mit der Verbindung aus Forschung und Bio-Landwirt:innen mit der Pestizidstudie, bei der 67 Pestizide in Österreichs Atemluft nachgewiesen wurden. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig ein Umstieg auf Biolandwirtschaft in Österreich ist. Einen weiteren Fokus setzte die Bewegung 2022 auf Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Beschaffung, denn mehr als die Hälfte der Österreicher:innen wünschen sich mehr Bioessen in den Schulen und Kindergärten, wie eine Studie belegt. Das Konzept der Enkeltauglichkeit wird aber auch auf die öffentlichen Flächen und die Forstwirtschaft angewendet.

Bereits im letzten Jahr konnte „ETÖ“ (so wird Enkeltaugliches Österreich genannt) Kooperationen mit den österreichischen Waldverbänden sowie PEFC eingehen, die gemeinsam für über 3 Millionen Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald mitverantwortlich sind. ETÖ ist nun auch aktiv Teil der PEFC Austria Systemrevision, wo alle 7 Jahre Standards für die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich festgelegt werden. „Wir setzen uns bei den Verhandlungen für die enkeltauglichen Kriterien, besonders aber für mehr Totholz im bewirtschafteten Wald sowie biologischen Pflanzenschutz ein“, erklärt der neue Vorstand und Geschäftsführer des Waldverband Steiermark, seine Pläne für das Jahr 2023. 

Die Bewegung setzt auf Vernetzung und Aufklärung
„Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Unterstützer:innen haben wir seit Beginn eine enorme Wirkung erzielen können. Wir starten jetzt umso motivierter ins neue Jahr“, erzählt Barbara Holzer-Rappoldt begeistert. „Neben der Vernetzung der Mitglieder sind gemeinsame Forschung, eigenständige und unabhängige Umsetzung auf unseren zahlreichen Flächen, politische Interessensvertretung und das Schaffen von Verbindungen für ein Enkeltaugliches Österreich unsere Hauptaufgaben. Was uns besonders am Herzen liegt, ist, dass wir ausschließlich FÜR etwas und nie gegen etwas arbeiten. Weiters isteine breite Wissensweitergabe und das Mitnehmen aller Menschen Österreichs auf die enkeltaugliche Reise. Es geht um die Bewusstseinsbildung und darum, was jede und jeder von uns für ein Enkeltaugliches Österreich tun kann, und warum das so wichtig ist. Denn gemeinsam haben wir das Wissen, die Erfahrung, die Kraft und die Lautstärke, um Veränderung zu sein“, bringt es Holzer-Rappoldt auf den Punkt.   

Teil der Bewegung ist auch BIOGAST. „Wir freuen uns sehr, Mitglied einer so positiven und großen Bewegung zu sein. Uns liegt vor allem die Bio-Landwirtschaft und der nachhaltige Umgang mit der Natur sehr am Herzen, deshalb versorgen wir seit 1999 mit BIOGAST neben dem Biofachhandel auch Gastronom:innen mit einem Bio-Vollsortiment, das keine Wünsche offenlässt. Denn Bio soll in allen Lebensbereichen zugänglich sein“, erklärt Horst Moser stolz.

Zurück