Mit der BIOGAST Messe 2018 fand erstmals eine Messe nach den Kriterien des Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus als „Umweltzeichen Green Event“ statt.
BIOGAST bietet, als führender österreichischer Bio-Großhändler für kontrolliert biologische Lebensmittel, ein umfassendes Bio-Sortiment für den Fachhandel, die Gastronomie und Großverbraucher. Alle Lieferanten erfüllen strengste Qualitätskriterien, dadurch garantiert BIOGAST den Kunden eine höchstmögliche Produktsicherheit im gesamten Bio-Sortiment. Das Angebot überzeugt auf den ersten Blick: BIOGAST bietet ein reichhaltiges Sortiment von über 14.000 Artikeln.
Um einen persönlichen Austausch zwischen interessierten Kunden und Lieferanten (B2B) zu ermöglichen, veranstaltet BIOGAST seit 2011 die BIOGAST Messe im Messezentrum Wels. Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage wurden die Stände heuer in der großen und modernen Halle 21 aufgebaut.
Die diesjährige Fachmesse konnte fast 750 Besucher aus dem Bio-Fachhandel und der Bio-Gastronomie aus Österreich und dem benachbarten Ausland anziehen. Sie wurden von 190 Ausstellern empfangen, die im persönlichen Gespräch ihr Sortiment vorstellen und Verkostungen durchführen konnten.
Die Presseunterlagen zum Download finden Sie hier.
Einige Impressionen finden Sie in der BIOGAST Fotogalerie.
Mit der BIOGAST Messe 2018 fand erstmals eine Messe nach den Kriterien des Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus als „Umweltzeichen Green Event“ statt. Letzteres hatte erst im Juli seine überarbeitete Umweltzeichen-Richtlinie für Green Events und Green Meetings veröffentlicht, die nun auch Messen die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ermöglicht.
Jede Messe hat aufgrund des Ressourcenverbrauchs einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung als „Green Event“ lässt sich dieser deutlich senken. „Umweltzeichen Green Events“ versuchen negative Umweltauswirkungen zu minimieren bzw. nachhaltige, sozial verträgliche Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der regionalen Wertschöpfung zu schaffen. Sie setzen auf die klimaschonende Anreise der Gäste und Teilnehmer, forcieren das Angebot regional produzierter und biologischer Lebensmittel und unterstützen damit die regionale Wirtschaft. Durch den Einsatz von Mehrwegsystemen wird aktive Abfallvermeidung betrieben und entfaltet durch ihre Reichweite bei Ausstellern und Gästen eine über die einzelne Veranstaltung weit hinausgehende Wirkung. Für Städte und Regionen werden sie so zu einer Visitenkarte für Nachhaltigkeit.
BIOGAST arbeitet schon seit mehreren Jahren daran, die eigene Messe als eine der nachhaltigsten in Europa zu etablieren und hat nun – mit Unterstützung durch die Tourismusregion Wels, dem Klimabündnis OÖ und dem Büro für Umweltfragen – nicht nur die Pflichtkriterien der Richtlinie erfüllt, sondern auch zusätzliche Punkte für freiwillig umgesetzte Maßnahmen sammeln können.
Sowohl für BIOGAST als Veranstalter als auch für die Aussteller und den Catering-Partner galten eine Reihe von verpflichtenden Kriterien.
Die BIOGAST Messe erfüllte eine Vielzahl an Vorgaben eines umfassenden Kriterienkatalogs zu den folgenden Bereichen:
Eine kurze Auswahl an konkreten, verpflichtenden Maßnahmen gemäß der Umweltzeichen-Richtlinie:
BIOGAST konnte bei der Messe noch mit freiwillig umgesetzten Maßnahmen punkten, unter anderem ...
Neben verpflichtend umzusetzenden Kriterien gibt es in der Umweltzeichen-Richtlinie für Aussteller noch freiwillige Maßnahmen. BIOGAST hat diese nicht nur den Ausstellern kommuniziert, sondern durch die Vergabe von Punkten für umgesetzte Maßnahmen einen zusätzlichen Anreiz geschaffen. Den Gewinner erwartete der Preis für den nachhaltigsten Messestand.
Am Messetag wurde die Trophäe der Spielberger GmbH, die vor allem durch ihre nachhaltigen und oft-erprobten Messe-Standmodule punkten konnten, überreicht. Angespornt durch den von BIOGAST ausgerufenen „freundlichen Wettbewerb“ sammelte das Spielberger-Messeteam weitere Punkte durch Nächtigung in einem der Welser Umweltzeichen-zertifizierten Hotels, die CO2-Kompensation der Anreise sowie den Verzicht auf das Auto für den Weg zum Ausstellerabend und zum Messetag.
Der Spielberger-Messestand ist modular aufgebaut, wodurch er für große und kleine Messen verwendet werden kann. Also sowohl für die Internationale Biofach in Nürnberg wie auch für kleinere Hausmessen. Die verschiedenen Bauteile sind ineinander stapelbar. Dadurch kann der Messestand zusammen mit den Mitarbeitern transportiert werden. Es ist kein separater Transport durch eine Spedition erforderlich. In dieser Form wurde der Messestand seit 2010 bereits über 40mal eingesetzt. Unterschiedliche Themen werden durch wechselnde Hintergrundmotive kommuniziert.
Das Holz für den Messestand stammt aus der alten Spielberger-Mühle, ebenso die Regalböden. Hierfür wurden alte Siebbleche verwendet und entsprechend aufgearbeitet.
Charlotte Ruck, Spielberger GmbH: „Unser nachhaltiger Messestand spiegelt die Grundhaltung unseres gesamten Wirtschaftens wider: Wir hinterfragen uns immer wieder selbst und suchen in allen Bereichen laufend nach Lösungen um noch nachhaltiger zu werden.“
Nur knapp den ersten Platz verpasst hatte die Davert GmbH. Das Unternehmen konnte mit energiesparender LED Beleuchtung, klimaschonendem Brandschutz, Produktmuster-Verwertung über Tafeln und Foodsharing-Einrichtungen punkten. Außerdem werden die saisonalen Werbebanner zu Taschen vernäht.
Von den Besuchern wurde wieder per Stimmzettel der schönste Messestand gewählt. Entgegennehmen durfte den Preis heuer die Ulrich Walter GmbH (Lebensbaum). Auf einer 8 x 4 m Grundfläche hatte der Messebauer Siebold aus Hamburg ein offenes und einladendes Standkonzept realisiert, betont durch helle und frische Stoffüberzüge im Lebensbaum-Grün. Mit einer vier Meter hohen Logosäule war der Stand weithin sichtbar. Die Minibars am Stand erlaubten das zeitgleiche Ausschenken von 22 verschiedenen Tees.
Im letzten Jahr vor der Einführung der Abfalltrennung waren für den unsortierten Abfall noch 16 Container (à 4,4m²) notwendig. 2016 wurde dann als erste große Nachhaltigkeitsmaßnahme ein umfassendes Abfallwirtschaftskonzept eingeführt, das dank der guten Kooperation durch Aussteller und Besucher von Anfang an sehr gut funktionierte. Mittlerweile passt der Restmüll (340kg) der gesamten Messe in einen 4,4m²-Container. Auch deshalb, da gemäß der Umweltzeichen-Richtlinie Mitarbeiter, Aussteller und Besucher proaktiv zum Vermeiden von Werbematerialien und Einsatz von wiederverwendbaren Materialien angehalten werden.
Der Abfall am Messetag wurde über mehrere zentral in den Gängen aufgestellte Trenninseln gesammelt und dann am Tag nach der Veranstaltung noch einmal vom Messe-Team nachsortiert.
Eines der verpflichtenden Kriterien der Umweltzeichen-Richtlinie für unsere Messe war der Einsatz von Mehrweggeschirr für die Verkostungen. Um den Ausstellern dies zu erleichtern, bot BIOGAST sowohl einen Geschirrmiet- als auch einen Geschirrspülservice an. Die Aussteller konnten sich im Vorfeld der Messe über ein Online-Formular passendes Geschirr aussuchen oder nur den Spülservice für selbst mitgebrachte Gläser buchen. Rund 70 Aussteller nahmen den Spülservice am Messetag in Anspruch. Über farblich und mit Standnummern codierte Geschirrkörbe („Racks“) wurde sichergestellt, dass das laufend vom Servierpersonal abgeholte, schmutzige Geschirr nach dem Reinigen auf einer eigens aufgebauten Waschstraße auch wieder zum richtigen Stand fand. Ein herausforderndes Unterfangen, dass das 4-Personen-Team vom Geschirrservice - nach dem Testlauf im Vorjahr - heuer souverän meisterte.
Für die Messeorganisation vor Ort und den Transport von Mitarbeitern und Ausstellern innerhalb von Wels kamen heuer erstmals zwei Elektrofahrzeuge als sogenannte „Shuttles“ zum Einsatz. Die Mobilcard Krenglbach stellte einen fünfsitzigen elektrischen Renault el-Maxi (ähnlich dem Renault Kangoo) für drei Tage zur Verfügung, vom Welsstrom eCarsharing durften wir den fünfsitzigen Nissan e-NV200 für zwei Tage nutzen.
Zusätzlich wurden die Messebesucher am Messetag von einem Linien- bzw. Reise-Bus vom Bahnhof abgeholt bzw. nach der Messe wieder zurückgebracht.
„Biologische Lebensmittel sind gleichermaßen gesund wie klimafreundlich und ein wesentlicher Bestandteil von Green Events. Umgekehrt ergeben sich auch viele Synergien für die biologische Lebensmittelproduktion und den Bio-Handel, wenn auf nachhaltige Veranstaltungsplanung gesetzt wird. Die BIOGAST Messe 2018 zeigt dies eindrucksvoll auf und übernimmt mit der erstmaligen Auszeichnung für eine Messe als Green Event nach dem Österreichischen Umweltzeichen Vorbildwirkung. Ich gratuliere BIOGAST zur Auszeichnung und freue mich über die Vorreiterrolle Oberösterreichs im Bereich Green Events.“
„Die Tourismusregion Wels ist seit 2013 die erste Destination in Österreich, die umfassend mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus bzw. für Green Meetings und Events ausgezeichnet ist. Alle Seminarhotels der Stadt haben sich den strengen Prüfungen unterzogen und zu den umfassenden Kriterien des Umweltzeichens bekannt. Wir begleiten Veranstalter aktiv bei der Umsetzung von Green Events und freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Biogast auch in der Zertifizierung von Messen eine Vorreiterrolle einnehmen konnten.“
„Besonders freut uns der umfassende Ansatz von BIOGAST und die Kooperationen vor Ort: Zum Beispiel wird mit den lokalen Partnern Wels Strom und Mobilcard Krenglbach zusätzlich ein e-Shuttle-Service im Bereich Mobilität angeboten.“
„Als zuständiges Team für die Erstellung der Umweltzeichen Richtlinien- und Zertifizierungsstelle beim Verein für Konsumenteninformation, haben wir uns einige Jahre Zeit gelassen und lange beobachtet und diskutiert, ob und wie wir eine Zertifizierung für Messen möglich machen können. Mit sehr strengen Auflagen haben wir nun einen ersten Schritt getan und B2B-Veranstaltungen zugelassen, die einen geladenen Kundenkreis betreffen. Die BIOGAST 2018 und der Tourismusverband Wels haben hier ein vorbildliches Projekt geschaffen. Wir freuen uns, wenn es viele engagierte Nachahmer findet.“